GESUNDHEIT

Prävention als Chance

Der Körper ist wie ein feines Uhrwerk – viele kleine Rädchen greifen ineinander. Nur wenn die fein und genau aufeinander abgestimmt sind, „läuft es rund“. Wer langfristig Gesundheit und Wohlbefinden aufrecht erhalten möchte, muss dafür Sorge tragen, dass alle Rädchen unbeschadet ihren Dienst verrichten können. Das bedarf regelmäßiger, aber vor allem dauerhafter Pflege. *(Ersan Özen, Leiter Gesundheits- und Trainingsmagement)

Der Wandel als Chance in allen Lebensfeldern

Das Ruhrgebiet – eine Region verändert sich. Der Strukturwandel hat uns fest im Griff. Was früher ein Ballungsraum für „Maloche“ war ist heute eine innovative Bildungs- und Kulturlandschaft, die sich vor den großen Metropolen nicht zu verstecken braucht. Mit dem Wandel hat sich auch die Mentalität der Menschen verändert: Die Bergmannssiedlungen mit ihren eigenen Strukturen lösen sich auf. Eine neue Weltoffenheit „über den Tellerrand“ der eigenen Zeche hinaus hat sich etabliert. Diese Weitsicht spiegelt sich in der Ausrichtung der Region ebenso wider wie in der Einstellung des Menschen zu sich selbst. Selbstfürsorge ist ein wichtiges Thema in der neuen Generation, die sich durch eine gute Ausbildung und dem Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeit und Freizeit auszeichnet. Eine harmonische Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist ebenso ein Thema wie die eine verlängerte Lebensarbeitszeit bis zu einem Alter von 67 Jahren. Auch das Verwirklichen von Wünschen und Träumen wie etwa ausgiebige Reisen oder Zeit für Freunde, Familie und Enkelkinder wird bis ins hohe Alter angestrebt. Hierfür bedarf es einer möglichst stabilen Gesundheit.

Vorsorge als Lebensaufgabe des Einzelnen

In einzelnen Fachbereichen der Medizin ist Vorsorge bereits etabliert: halbjährlich wird die Zahngesundheit überprüft, Mammografie und Darmspiegelung haben ab Mitte 40 ihren Platz im Jahreszyklus. Wo aber bleibt die Sorge für den Körper als eine Gesamteinheit? Der Körper ist wie ein feines Uhrwerk – viele kleine Rädchen greifen ineinander. Nur wenn die fein und genau aufeinander abgestimmt sind, „läuft es rund“. Wer langfristig Gesundheit und Wohlbefinden aufrecht erhalten möchte, muss dafür Sorge tragen, dass alle Rädchen unbeschadet ihren Dienst verrichten können. Das bedarf regelmäßiger, aber vor allem dauerhafter Pflege.
Auch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat das erkannt und bietet berufstätigen Einzelpersonen und ganzen Unternehmen daher gefördertes Betriebliches Gesundheitsmanagement an. Ein besonders umfassendes Angebot in diesem Rahmen ist das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Berufstätige Versicherte der DRV und deren Angehörige werden durch Profis aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung langzeitbetreut. Ausgangspunkt sind sportmedizinische und sportwissenschaftliche Tests und ein psychologisches Screening, die den IST-Zustand der körperlichen Leistungsfähigkeit bzw. des Stresslevels definieren. Diese Werte sind die Basis für einen individuellen Fahr- und Trainingsplan.

Kleine Schritte für eine große Wirkung

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Weil der Alltag vor allem durch Routine geprägt ist, fällt es oftmals schwer, eingefahrene Verhaltensmuster nachhaltig zu verändern. Genau an dieser Stelle setzt das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung an: In kleinen Schritten werden die Teilnehmer an gesundheitsfördernde Verhaltensweisen herangeführt. Im ersten Drittel des Programms findet eine intensive, berufsbegleitende Betreuung statt, die es jedem Teilnehmer ermöglicht, ein Bewusstsein für seine persönlichen Gesundheitsziele und die konkrete Umsetzung dieser zu entwickeln. Unter Anleitung werden kleinschrittig Verhaltensänderungen auf den Weg gebracht, deren dauerhafte und alltägliche Umsetzung im Verlauf des Programms das Ziel sind. Auch trainieren die Teilnehmer mindestens zwei Mal wöchentlich auf Basis ihres individuellen Trainingsplans unter sachkundiger Anleitung bei den Anbietern des Präventionsprogramms der DRV. Ergänzt wird das Programm zudem durch Seminare und Vorträge zu den folgenden Themen:

  • Bewegung:
    Warum ist Bewegung wichtig? Alles zu Kraft, Koordination und Kondition
  • Ernährung:
    Wie passt gesunde Ernährung in meinen Alltag? Tipps für gesunde Mittagssnacks, Essen in der Büroküche o.ä.
  • Stress und Entspannung:
    Welche Instrumente kann ich selbst einsetzen, um mein Stress- level zu beeinflussen? Autogenes Training, Stressbewältigung, Muskelentspannung
  • Ergonomie:
    Ob Büroarbeit oder Industriemontage – jede berufliche Tätigkeit hat spezielle Anforderungen. Wie minimiere ich arbeitsbedingte Belastungen?


Nach drei Monaten gibt es eine Diagnostik, die erste messbare Veränderungen der persönlichen Leistungsfähigkeit dokumentiert und als Anreiz zum Weitermachen dient.
Im weiteren Verlauf des Programms gehen die Teilnehmer den nächsten Schritt und übertragen die erlernten Übungen, Ernährungstipps und Entspannungsmethoden auch eigenverantwortlich in ihren Alltag. So können sich die neuen, gesundheitsfördernden Verhaltensmuster dauerhaft verfestigen - Schritt für Schritt.

Seinen Abschluss findet das Präventionsprogramm mit einem Auffrischungstag und einer abschließenden Diagnostik, die die erzielten Erfolge sichtbar macht.

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt – los geht’s!

medicos.AufSchalke – Anbieter und Vorreiter im Bereich Prävention

Der Anbieter für Prävention im Ruhrgebiet ist das medicos.AufSchalke. Das europaweit größte ambulante Rehabilitations- und Gesundheitszentrum bietet nicht nur das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung an. Im medicos ist zudem eine Studie angesiedelt, die eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Inhalte und Formate zum Thema hat. Prävention am Puls der Zeit – dem Wandel der Umgebung angepasst!

Für weitere Informationen zum Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung und über medicocos.AufSchalke.

Weitere spannende Berichte finden Sie in der aktuellen Printausgabe von RUHRgespräch, die im Zeitschriftenhandel zum Preis von 5,50 € erhältlich ist. Die aktuellen Verkaufsstellen findet man unter www.mykiosk.com.