Skip to main content

Gasometer Oberhausen: Oster-Ferienprogramm: Von Ostsee bis Ozean

Die Ostsee ist ein beliebtes Ferienziel, auch in den Osterferien. Wem der Weg dorthin zu lang ist, der kann die Ostsee am 13. und 14. April in Oberhausen erleben. Der NABU NRW präsentiert im Rahmen der Gasometer-Ausstellung „Planet Ozean“ mit OstseeLIFE die deutschlandweit erste virtuelle Unterwasser-Realität (VR) eines heimischen Meeres.


Im Grün der Ostsee verbirgt sich ein faszinierendes Unterwasserreich: Seegraswiesen, Sandbänke und artenreiche Steinriffe sind das Zuhause von Seenadeln, Robben und Schweinswalen – auch das ein oder andere Schiffswrack gilt es zu entdecken. Die Geheimnisse und Schönheiten der Ostsee können die Besucher der Ausstellung „Planet Ozean“ am 13. und 14. April selbst erkunden. Mittels VR-Brillen geht es auf einen virtuellen Tauchgang durch die Ostsee. Über ein Jahr hat das NABU-Meeresschutz-Team mit der Produktionsfirma Kubikfoto, Tauchern und Filmemachern daran gearbeitet, einen faszinierenden Blick unter die Wasseroberfläche zu ermöglichen, der sonst nur Tauchern vorbehalten ist. Im Unterschied zu künstlichen Umgebungen besteht OstseeLIFE aus eigens gedrehten 360-Grad-Filmen.

Das NAJU-Jugendumweltmobil ist ebenfalls vor Ort und bietet interaktive sowie spielerische Aktionen rund um das Thema Plastikmüll und Meeresschutz für Kinder und Familien.

„Mit unserem Umweltmobil und der virtuellen Ostsee bringen wir Natur- und Meeresschutz direkt vor Ort – zum Anfassen und Erleben. Gerade in den Ferien möchten wir Kindern, Jugendlichen und Familien zeigen, wie schützenswert unsere Lebensräume sind – und wie jede selbst aktiv werden kann. Unsere Aktion ist eine tolle Ergänzung zur Ausstellung Planet Ozean und passt hervorragend zu unserer Kooperation mit dem Gasometer Oberhausen“, sagt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW.

Osterferien im Gasometer Oberhausen

Wer dann noch mehr Meer erleben möchte, wird in der aktuellen Ausstellung Planet Ozean im Gasometer Oberhausen fündig. In den Osterferien ist die Ausstellung täglich – also auch an den Feiertagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag – von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung führt die Besucher in kaum bekannte Tiefen des komplexen Ökosystems Meer und zeigt die Ozeane unseres Planeten anhand von großformatigen Fotografien und Filmen. Spannende Informationen bieten neben dem als Hörspiel produzierten Audioguide zur Ausstellung auch die individuell buchbaren Führungen zu verschiedensten Schwerpunkten. Im eigens für die Ausstellung entwickelten Akustikraum „Klang der Tiefe“ begeben sich die Besucher auf eine sinnliche Klangreise durch die Weltmeere. Dramaturgischer Höhepunkt ist die immersive Inszenierung „Die Welle“ - ganz ohne Taucheranzug und Sauerstoffmaske können die Tiefen der Ozeane ergründet werden.

Ab dem 10. Mai startet unter der imposanten Welle auch das begleitende Vortragsprogramm. Hier berichtet dann unter anderem die in Schweden lebende Tierfilmerin Christina Karliczek Skoglund von ihren Begegnungen mit der Unterwasserwelt; der TV-Journalist Dirk Steffens nimmt mit zu seinen Lieblingsorten; Extremschwimmer André Wiersig wird musikalisch vom Tonkaduo begleitet; und Archäologe Dr. Florian Huber entführt auf eine Reise zu versunkenen Städten.

Diese und weitere Termine finden Sie unter: http://www.gasometer.de